Heutzutage werden immer mehr Fahrzeuge mit einem Reifenreparaturset, auch Reifen-Kit genannt, ausgestattet. Manche Fahrzeuge verfügen alternativ über ein Notrad, das jedoch nur begrenzt einsatzfähig ist und sich für längere Reisen kaum eignet. Viele Fahrzeughalter bevorzugen daher die klassische Variante mit einem Reserverad, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Für den Transport eines Reserverads gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Einige Fahrzeughersteller bieten nach wie vor Optionen zur Unterbringung eines Reserverads an. Dennoch sind bestimmte Reserverad-Halterungen oft nicht optimal durchdacht: Entweder ist der vorgesehene Standort ungünstig oder das Reserverad kann aufgrund von Fahrzeugumbauten, wie dem Einbau einer Gasanlage, nicht mehr an seinem ursprünglichen Platz untergebracht werden. In solchen Fällen muss ein alternativer Platz gefunden werden, der jedoch häufig das Ladevolumen des Fahrzeugs einschränkt.

Arten von Reserverad-Halterungen
Es gibt eine Vielzahl von Reserverad-Halterungen, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen. Dieser Überblick hilft Fahrzeughaltern, die beste Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Unterboden-Halterung
Einige Fahrzeuge verfügen ab Werk über eine Reserverad-Halterung am Unterboden. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass der Innenraum des Fahrzeugs frei bleibt. Allerdings ist der Zugang zum Reserverad oft umständlich, insbesondere wenn die Halterung durch Rost beeinträchtigt ist. Das Lösen der Befestigung kann in solchen Fällen zusätzliche Zeit und Mühe kosten.
Reserveradmulde
Viele moderne Fahrzeuge sind anstelle einer klassischen Reserveradmulde mit einem Reifenreparaturset ausgestattet. Wer ein Ersatzrad mitführen möchte, stößt oft auf das Problem, dass die Mulde entweder zu klein ist oder gar nicht mehr existiert. Bei Fahrzeugen mit Gasanlagen wird die Mulde häufig für den Gastank genutzt. Das Ersatzrad muss dann im Kofferraum transportiert werden, was das verfügbare Ladevolumen erheblich einschränkt.
Heckklappenträger
Eine weitere Möglichkeit ist die Montage des Reserverads an einem Heckklappenträger. Diese Lösung scheint auf den ersten Blick praktisch, erhöht jedoch das Gewicht der Heckklappe deutlich. Dadurch wird das Öffnen und Schließen der Klappe mühsam und erfordert mehr Kraftaufwand, was insbesondere bei regelmäßiger Nutzung unpraktisch ist.
Dach-Halterung
Reserveräder können auch auf dem Fahrzeugdach transportiert werden, vorausgesetzt, eine Dachreling ist vorhanden. Diese Methode ist jedoch nur bedingt komfortabel, da die Montage, insbesondere bei hohen Fahrzeugen wie Wohnmobilen, aufwendig ist. Sobald das Rad sicher verstaut ist, freut man sich über den zusätzlichen Platz im Fahrzeug. Muss das Reserverad jedoch schnell erreicht werden, erweist sich diese Lösung als äußerst unpraktisch.
Reserverad-Halterung auf der Anhängerkupplung
Die Reserverad-Halterung für die Anhängerkupplung ist eine durchdachte und robuste Alternative für Fahrzeughalter, die den Kofferraum optimal nutzen möchten. Diese Halterung ist universell für verschiedene Reifengrößen und Lochkreise einsetzbar. Ihre Montage erfolgt schnell und unkompliziert, wodurch sie eine besonders attraktive Lösung darstellt.
Vorteile der Reserveradhalterung auf der Anhängerkupplung
Ein wesentlicher Vorteil der Reserveradhalterung auf der Anhängerkupplung ist ihre Vielseitigkeit: Sie kann an jedem Fahrzeug mit Anhängerkupplung genutzt werden. Dank der einfachen Installation und der Möglichkeit, zwischen Varianten mit Kippfunktion oder Schnellspannvorrichtung zu wählen, ist sie sowohl für Wohnmobile als auch für PKWs eine hervorragende Wahl. Die robuste Konstruktion ist in Silber (feuerverzinkt) und Schwarz (pulverlackiert) erhältlich, was sie witterungsbeständig und langlebig macht. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 45 kg erfüllt sie höchste Sicherheitsstandards und ermöglicht den Transport von Reserverädern unterschiedlicher Größe.

Produktempfehlung
Die Reserveradhalterung von LEMET wurde speziell für die Montage auf der Anhängerkupplung entwickelt und überzeugt durch ihre Flexibilität. Das Produkt ist in drei Ausführungen erhältlich:
- Starre Steckkupplung
- Starre Steckkupplung mit Kippfunktion
- Steckkupplung mit Kippfunktion und Schnellspannvorrichtung
Die Halterung eignet sich für Räder von 12 bis 19 Zoll mit Breiten zwischen 155 und 235 mm. Zudem ist sie mit folgenden Lochkreisen kompatibel:
- 4-Lochkreis von 98 bis 115 mm: 4 x 98, 4 x 100, 4 x 108, 4 x 114,3
- 5-Lochkreis von 98 bis 120 mm: 5 x 98, 5 x 100, 5 x 108, 5 x 110, , 5 x 112, , 5 x 114,3, , 5 x 120
- 6-Lochkreis von 98 bis 120 mm

Fazit
Die Wahl der passenden Reserveradhalterung ist entscheidend für eine komfortable und sichere Lösung, die sich den individuellen Anforderungen und dem Fahrzeug anpasst. Während herkömmliche Methoden wie Unterbodenhalterungen, Reserveradmulden oder Dach- und Heckklappenträger oft mit Einschränkungen und Nachteilen verbunden sind, bietet die Reserveradhalterung auf der Anhängerkupplung eine praktische und universelle Alternative. Besonders Produkte wie der LEMET Reserveradhalter überzeugen durch einfache Montage, vielseitige Kompatibilität und innovative Funktionen wie die Kipp- und Schnellspannvorrichtung. Damit ist er eine ideale Lösung für Fahrzeugeigentümer, die Wert auf Flexibilität, Sicherheit und maximalen Stauraum legen.
Entdecken Sie die Vorteile jetzt bei X-CAMPING, Ihrem Experten für hochwertiges Zubehör für Vans, Kastenwagen und Wohnmobile! Außerdem laden wir Sie herzlichst ein, einen Blick auf unsere zahlreichen Beiträge von X-CAMPING zu werfen.